Luftfahrt

Luftfahrt

* * *

Lụft|fahrt 〈f. 20; unz.〉 Nutzung des Luftraums zu zivilen od. militär. Zwecken mithilfe von Luftfahrzeugen

* * *

Lụft|fahrt, die:
1. <o. Pl.>
a) Gesamtheit aller mit der Nutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen u. Techniken;
b) das Fliegen mit Luftfahrzeugen; Flug:
die zivile L.
2. (selten) Fahrt durch die Luft (mit einem Luftschiff od. Ballon).

* * *

Luftfahrt,
 
die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Techniken. Hauptbereiche sind die zivile und militärische Luftfahrt. Teilbereiche der zivilen Luftfahrt sind die Verkehrsluftfahrt (Luftverkehr) und die allgemeine Luftfahrt. Letztere umfasst alle gewerblichen und nichtgewerblichen Anwendungen und Nutzungen außerhalb des planmäßigen Luftverkehrs (Linienluftverkehr); Unterbereiche der allgemeinen Luftfahrt sind Geschäftsflugwesen, Flugschulung, Flugsport, Lohnfliegerei oder Arbeitsluftfahrt (Landwirtschaftsfliegerei, geophysikalische und Vermessungsfliegerei, Luftbildfliegerei, Luftwerbung und Luftbauwesen, d. h. Dienstleistungen mit Kranhubschraubern).
 
 
Zahlreich sind die Sagen und Märchen über frühe Flugversuche des Menschen (z. B. Ikarus). Leonardo da Vinci schuf die ersten ernst zu nehmenden Pläne und Versuche, um mit von Muskelkraft bewegten Flügeln zu fliegen (um 1500). Der italienische Jesuitenpater Francesco de Lana erkannte um 1670 die Möglichkeit, den aerostatischen Auftrieb zu nutzen. Auf die physiologischen Grenzen des menschlichen Organismus für das Fliegen mit Muskelkraft wies G. Borelli bereits vor 1680 hin. Einen unbemannten Heißluftballon soll der Jesuitenpater Laurenço de Gusmão 1709 dem König von Portugal in einem Saal vorgeführt haben. - Zur weiteren Geschichte siehe Tabelle.
 
 
C. Falkenhorst: Luftfahrten (1891, Nachdr. 1987);
 K. W. Streit u. J. W. R. Taylor: Gesch. der L. (1976);
 D. Mondey: Illustrierte Gesch. der L. (a. d. Engl., 1980);
 R. Keimel: Österreichs Luftfahrzeuge. Gesch. der L. von den Anfängen bis Ende 1918 (Graz 1981);
 
Die dt. L. Buchreihe über die Entwicklungsgesch. der dt. L.-Technik, hg. v. T. Benecke u. a., auf zahlr. Bde. ber. (1-31982 ff.);
 G. Wissmann: Gesch. der L. von Ikarus bis zur Gegenwart (Berlin-Ost 61982);
 C. C. Bergius: Die Straße der Piloten in Wort u. Bild. Die abenteuerl. Gesch. der Luft- u. Raumfahrt (Neuausg. 1988);
 H. Bertram: Götterwind. Pioniere der L. (Neuausg. 1992);
 
Passion Flugzeuge, bearb v. A. Ernoult u. A. Schwartzbrod (a. d. Frz., 1993);
 
Pionierjahre der L., bearb. v. B. Mackworth-Praed (a. d. Engl., 1993);
 
Fliegen ist für alle da. Von der Vickers Viking zum Airbus A 330. Die Gesch. der LTU, hg. v. J. Krauthäuser u. U. Kappner (1996).
 
Weitere Literatur: Flugzeug, Luftschiff.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Lilienthal: Der Mensch hebt ab
 
Flugzeugtechnik: Wie ein Flugzeug funktioniert
 
Flughäfen: Startplätze für Menschen und Güter
 
Luftfahrt: Fliegen als Sport
 

* * *

Lụft|fahrt, die: 1. <o. Pl.> a) Gesamtheit aller mit der Nutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen u. Techniken; b) das Fliegen mit Luftfahrzeugen; Flug: die zivile L. 2. (selten) Fahrt durch die Luft (mit einem Luftschiff od. Ballon).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftfahrt- — Luftfahrt …   Deutsch Wörterbuch

  • Luftfahrt — Luftfahrt …   Deutsch Wörterbuch

  • Luftfahrt [1] — Luftfahrt, Zusammenfassung der gesamten Luftschiffahrt und des Flugwesens; wird unterteilt in statische Luftfahrt und dynamische Luftfahrt. Statische Luftfahrt. Einen Körper statisch in die Luft heben, heißt, ihm ein gleiches oder kleineres… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Luftfahrt [2] — Luftfahrt (Instrumente). Die instrumentelle Ausrüstung des Freiballons blieb im wesentlichen unverändert; sie besteht aus Aneroidbarometer, Barograph, Variometer oder Statoskop, Vertikalwindrädchen, Kompaß, Uhr; für Dauerfahrten auch aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Luftfahrt — Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Als Luftfahrt (auch Aviatik, von lat. avis = Vogel) bezeichnet man den Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne feste Verbindung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Luftfahrt — Fliegerei, Flugverkehr, Flugwesen, Luftverkehr; (veraltet): Aeronautik; (schweiz., sonst veraltet): Aviatik. * * * Luftfahrt,die:⇨Flugwesen LuftfahrtFliegerei,Luftverkehr,Flugwesen;veraltet:Aeronautik …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Luftfahrt — aeronautika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. aeronautics vok. Aeronautic, f; Luftfahrt, f rus. аэронавтика, f pranc. aéronautique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Luftfahrt ohne Grenzen — e.V. (LOG) ist eine 2003 gegründete Hilfsorganisation, die national und international (z. B. gemeinsam mit ihrer französischen Schwesterorganisation Aviation Sans Frontières (ASF) tätig ist. Sie leistet vorwiegend logistische Nothilfe für… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftfahrt: Fliegen als Sport —   Abseits der großen Verkehrsmaschinen, des Touristikbooms und der molochhaften Großflughäfen hat sich die Luftfahrt in Nischen auch sportliche Aspekte bewahrt. In Deutschland gibt es etwa 650 Flugplätze, von denen ausgehend die Sportflieger… …   Universal-Lexikon

  • Luftfahrt: Ökologische Aspekte —   Fliegen ein uralter Traum der Menschheit wurde vor gut 200 Jahren mit den Ballonflugversuchen der Gebrüder Montgolfier Realität. Weitere Meilensteine in der Entwicklung der Luftfahrt stellten die Gleitflüge von Otto Lilienthal und der erste… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”